fbpx

Die Elbinsel Tour

Wenn wir an Hamburg-Tourismus denken, kommen uns als Erstes die klassischen Bus- und Bootstouren sowie Stadtführungen in den Sinn. Die führen uns durch lebendige Ecken, geprägt von maritimer Architektur und hanseatischer Industrieromantik. Dabei hat Hamburg doch so viel mehr zu bieten! 

Mit unserer Elbinsel Tour möchten wir euch die Vielfältigkeit des Hamburger Südens näher bringen und zeigen, welche unentdeckten grünen Oasen hier zu finden sind.

Von der Hafenindustrie in die Landwirtschaft

Die Tour findet in unserer Hauptsaison von April bis Oktober an allen Wochenenden statt. Startpunkt ist die U-Bahn Haltestelle Elbbrücken. Danach bewegen wir uns ausschließlich auf der größten Flussinsel Europas. Um uns zu Beginn der Tour geografisch einzuordnen und eine Übersicht zu geben, ist unser erster Stopp der Energieberg. Von hier können wir die umliegenden Gegenden gut überblicken. Unser fein ausgearbeitetes Routing führt uns weiter vorbei an den Industrie- und Hafengebieten im Nordosten der Elbinsel, um dann am Deich entlang bis zur Süderelbe zu fahren. Schon auf dem Weg dorthin wird deutlich, dass Wilhelmsburg von Kontrasten geprägt ist. Nachdem wir die Kupferwerke von Aurubis passiert haben, können wir die vielen landwirtschaftlichen Betriebe im Moorwerder Marschlande begutachten.

Zwischen Feldern, Deichen und Kirchdorf Süd
Das ländliche Wilhelmsburg grenzt direkt an die berüchtigten Plattenbauten von Kirchdorf Süd.

Vom Naturschutzgebiet in den schönsten Stadtpark Hamburgs

An der Bunthäuser Spitze legen wir unseren zweiten Stopp ein, im Zentrum der Gesellschaft für ökologische Planung e. V. , um genau zu sein. In einer kleinen Ausstellung können wir hier alles über die Flora und Fauna der Naturschutzgebiete der Süderelbe erfahren. Bei unserem Spaziergang zum Leuchtturm der Bunthäuser Spitze,  werden wir Zeuge wie sich die Norder- und Süderelbe teilen, um so die Elbinsel Wilhelmsburg zu umfließen. 

Im südlichen Teil der Insel vergisst man schnell, dass man sich noch immer im Bezirk Hamburg Mitte befindet. Während der Bulli wieder Fahrt aufnimmt, ziehen Felder, Dörfer und Gewächs- und Fachwerkhäuser an uns vorbei. 

Aus der Ferne aber kann man nun schon die berüchtigten Plattenbauten von Kirchdorf Süd erkennen. Unsere Route führt uns nun in die Wohngebiete Wilhelmsburgs, wobei auffällt, dass der ländliche Charakter der Insel auch hier noch zu finden ist. Unser dritter und letzter Halt der Tour, ist der 100 Hektar große Inselpark im Herzen des Viertels. Dieser ist ebenso vielfältig wie weitläufig, denn neben verschiedensten Pflanzenarten, einem Steingarten sowie zahlreichen Kanälen finden auch viele öffentliche Sportanlagen hier ihren Platz. Während unseres Halts am kulinarischen Campus – Wasserwerk begehen wir einen kleinen Teil des Parks und können uns am Geysir im Steingarten erfreuen.

Die Fahrt neigt sich nun dem Ende zu. Um die Route über die Elbinsel zu vervollständigen, führt uns der letzte Teil der Tour, so wie man es von uns gewohnt ist, zum Alten Elbtunnel. Hier verabschieden wir uns und schicken euch wieder auf die Nordseite der Elbe.

Schon wieder Wilhelmsburg?

Wir finden, dass der Hamburger Süden noch immer unterschätzt wird. Viele sehen die Elbe nur als geografische Grenze an, doch sie ist gleichzeitig ein Privileg für beide Seiten der Stadt. Wir möchten euch die Vielseitigkeit Wilhelmsburgs präsentieren, denn die Landschaft entlang der Süderelbe ist bezaubernd, die Industrie beeindruckend, die Stadtplanung innovativ und der Inselpark zählt für uns zu einem der schönsten Stadtparks ganz Hamburgs. 

Die Elbinsel Tour ist für alle, die dem wilden, manchmal anstrengenden Herzschlag der hanseatischen Metropole entfliehen und die grünen Oasen des Hamburger Outbacks kennenlernen wollen. Stellt euch darauf ein, neben der Bullifahrt auch einige Spaziergänge zu machen. Auch auf dieser Tour gilt: Wetterfeste Kleidung ist nie verkehrt! 

Nach oben